PULS Positionspapier zur EN 62368-1

Die Ablöse der EN 60950-1 und der EN 60065 durch die Nachfolgenorm EN 62368-1 im Amtsblatt der EU zum 20. Dezember 2020 erzeugt Verunsicherung bei den Anwendern. Lesen Sie, welche Strategie PULS verfolgt.

Die Ablöse der EN 60950-1 und der EN 60065 durch die Nachfolgenorm EN 62368-1 im Amtsblatt der EU zum 20. Dezember 2020 erzeugt Verunsicherung bei den Anwendern. Das liegt unter anderem daran, dass zeitgleich weitere harmonisierte Normen entstanden sind, die in spezifischen Anwendungsbereichen Vorteile gegenüber der Nachfolgenorm EN 62368-1 haben. Mehr dazu auch in den beiden PULS Whitepapers „Ablöse der UL 508 durch die UL 61010“, „EN 61010 Neue Sicherheitsnorm für Industriestromversorgungen“ und im „ZVEI Leitfaden: Auswahl von Sicherheitsnormen für Stromversorgungen“, welche über unsere Website (www.pulspower.com) bezogen werden können.

Im Amtsblatt der EU geht es bei diesen Normen um die elektrische Sicherheit von Geräten im Sinne der Niederspannungsrichtlinie. Diese Richtlinie beinhaltet im Geltungsbereich elektrische Geräte zur Verwendung bei einer Nennspannung größer 50Vac oder 75Vdc. Geräte wie DC/DC-Wandler, Redundanzmodule, DC-USV, elektronische Sicherungen sind nur davon betroffen, wenn diese mit höheren Spannungen versorgt werden.

Abgelöst wird die EN 60950-1, nicht aber die IEC 60950-1. CB-Zertifikate und CB-Berichte nach der IEC 60950-1 behalten weiterhin ihre Gültigkeit und sind ein wichtiger Baustein für internationale Zertifizierungen, nachdem einige Länder die Nachfolgenorm noch nicht anerkennen.

In diesem Zusammenhang ist es daher wichtig zu verstehen, dass Bedenken zur Sicherheit von Geräten, die nach den abgelösten Normen zertifiziert wurden, unnötig sind. Der Hintergrund der Ablöse ist das Bestreben der Zusammenführung in eine gemeinsame Norm und der Einführung eines neuen Sicherheitsansatzes - dem gefahrenbasierenden Ansatz oder auch „Hazardous Based Concept“ genannt.

Der Hauptanwendungsbereich von PULS DIN-Schienen Geräten liegt im industriellen Umfeld. Die hierzu neu entstandene Norm ist die EN/IEC/UL/CSA 61010-2-201. Diese hat für PULS den höchste Priorität. Die EN 61010-2-201 ist auch im Amtsblatt der EU als harmonisierte Norm gelistet und kann somit mit anerkannter Vermutungswirkung in der EU-Herstellererklärung zur Beurteilung der Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie verwendet werden.

Es gibt jedoch weitere Anwendungsbereiche, bei denen die EN 61010-2-201 eventuell nicht ausreicht oder die Erwartungshaltung der Anwender in Richtung der Nachfolgenorm EN 62368-1 geht. Das hat zunächst nichts mit den Inverkehrbringer-Regeln des Unionsmarkts zu tun, sondern ist eine zusätzliche Spezifikation, welche zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden muss.

Um diesen Wünschen nachzukommen, kann PULS bereits für ein umfangreiches Spektrum an Stromversorgungen einen CB-Bericht nach der IEC 62368-1 anbieten. Der Fokus bei der Auswahl dieser Geräte liegt auf neu entwickelten Geräten und bei Geräten, welche erst in den letzten Jahren eingeführt wurden. Es ist geplant für jede Leistungsklasse und jede Ausgangsspannung ein entsprechendes Gerät anbieten zu können. Die bereits nach der EN 62368-1 geprüften Geräte finden Sie am Ende dieses Artikels aufgelistet. Wenn Sie weitere Beratung benötigen, kontaktieren Sie bitte PULS.

Bei älteren Geräten ist die Situation etwas herausfordernder. Die EN 62368-1 erfordert, wenn auch nicht viele, Änderungen an den Geräten. Diese wirken sich in Änderungen von bereits spezifizierten Eigenschaften der Geräte aus. Unser Ziel ist es, Kompatibilitätsprobleme bei den vielen Bestandsanwendungen möglichst zu vermeiden. Die Notwendigkeit der Ankündigung einer Produktänderung würde für viele Kunden einen hohen Aufwand zur Nachqualifizierung bedeuten.

Ebenfalls möchten wir an dieser Stelle auf den Abschnitt 4.1.1 der EN 62368-1 hinweisen. Dieser erlaubt den Einsatz von Unterbaugruppen nach IEC 60950-1 ohne weitere Beurteilung (vereinfacht ausgedrückt). Damit wäre es in vielen Fällen auch möglich, eine eigene EU-Herstellererklärung nach der EN 62368-1 für Ihr Gesamtsystem auszustellen, auch wenn eine Stromversorgung nach der IEC 60950-1 verwendet wird.
 

Geräte mit vorhandenem CB Zertifikat nach IEC 62368-1:

(Status April 2020)

PULS Positionspapier zur EN 62368-1