Die Autoren sind meist Mitarbeiter der PULS und mit den technischen Fakten im Detail vertraut. Durch informative Texte und anschauliches Bildmaterial bringen sie Ihnen das jeweilige Thema näher. Die PULS White Paper stehen für Sie jederzeit zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Sie möchten zu den Ersten gehören, die unsere neuen White Paper per E-Mail erhalten?
Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.
Dezentralisierung: Selektive Stromverteilung und Absicherung direkt im Feld.
September 2020
Die Stromversorgung ist für viele Unternehmen bislang eine Hürde auf dem Weg zur durchgängigen Dezentralisierung. Insbesondere dann, wenn parallel zu einer zuverlässigen Stromversorgung weitere Funktionen, wie die selektive Stromverteilung, Absicherung und das Condition Monitoring implementiert werden sollen.
In diesem White Paper erfahren Sie, wie sich all das mit einer All-in-One-Stromversorgung realisieren lässt: der FIEPOS eFused-Serie.
Leitfaden: Auswahl von Sicherheitsnormen für Stromversorgungen
November 2019
Dieser „Best-Practice“ Leitfaden behandelt die Anforderungen an die Basissicherheit von Stromversorgungen für verschiedene Anwendungen und soll dem technischem Personal der Hersteller und den fachlich versierten Anwendern als Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten Sicherheitsnorm dienen.
Die Ausarbeitung der Inhalte erfolgte durch die führenden, deutschen Stromversorgungshersteller - darunter PULS - im Rahmen des ZVEI Fachverbands Transformatoren & Stromversorgungen.
Laden Sie den Leitfaden auf der Website des ZVEI kostenlos herunter.
Connectivity: Power over Ethernet
August 2019
Would you like to benefit from the advantages of a PoE infrastructure in the industrial environment as well? In our white paper you will learn why most PoE injectors are not suitable for the harsh industrial environment and what functions are essential for an efficient and reliable device. Please fill in the form to download the PDF.
Download white paper: 30W PoE+ power and 1,000 Mbit/s on every channel
Ablöse der UL 508 durch die UL 61010
Sehr erfreulich sind die Bestrebungen der USA, eigene Normen aufzugeben und sich an internationalen Standards zu orientieren. In Bezug auf Stromversorgungen haben die ANSI/UL 61010-1 und ANSI/UL 61010-2-201 die alte UL 508 Norm abgelöst. Für Stromversorgungshersteller und Anwender bedeutet das eine deutliche Erleichterung. Im White Paper erfahren Sie mehr.
White Paper herunterladen: Ablöse der UL 508 durch die UL 61010
EN 61010 - Neue Sicherheitsnorm für Industriestromversorgungen
Das Ende der EN 60950-1 im zwingt Stromversorgungshersteller zum Handeln. Auch wenn das Amtsblatt der EU die EN 62368-1 als offiziellen Nachfolger der EN 60950-1 benennt, haben die alternativ anwendbaren Normen der EN 61010 Serie deutliche Vorteile bei der sicherheitstechnischen Bewertung von Stromversorgungen im industriellen Umfeld.
White Paper herunterladen: EN 61010 - Neue Sicherheitsnorm für industrielle Stromversorgungen
Value-Add Stromversorgungen - Serieneffizienz trifft auf kundenspezifische Flexibilität
Die Elektronikindustrie erwartet von SMT-Bestückungsautomaten Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und höchste Flexibilität. Genau diese Attribute stehen auch bei den Value-Add Systemlösungen von PULS im Fokus. Erfahren Sie wie ASM Assembly Systems bereits von dieser Lösung profitiert.
Wirkungsgrad - Kleine Unterschiede, große Ersparnisse
Beim Design neuer DIN-Schienen Stromversorgungen fließt ein großer Teil der Entwicklungsarbeit in die Minimierung der Verlustleistung in Form von Wärme. Doch wie macht sich dieser Aufwand eigentlich in den Schaltschränken der Anwender bemerkbar?
White Paper herunterladen: Wirkungsgrad von DIN-Schienen Netzteilen
Effizienter Redundanzbetrieb für Netzgeräte
Redundanzmodule garantieren eine zuverlässige Systemverfügbarkeit, auch beim Ausfall eines Netzgeräts. Die Entkoppelungsdioden im Modul sorgen jedoch für hohe Verluste in Form von Wärme und einen großen Spannungsabfall. PULS ersetzt die Dioden deshalb durch effiziente Mosfets.
Genaue Wirkungsgradmessung liegt im Interesse des Anwenders
Moderne Stromversorgungen zeichnen sich durch immer höhere Wirkungsgrade aus. Doch können sich Anwender auf die Wirkungsgradangaben in den Datenblättern verlassen? Und können sie so etwas selbst messen und was müssten sie dabei beachten?
Zuverlässigkeit: Spezifikation von MTBF und Lebensdauer bei PULS-Stromversorgungen
In der Praxis werden die Begriffe „MTBF“ und „Lebensdauer“ oft verwechselt oder gleichgesetzt. Es sind jedoch unterschiedliche Vorgänge damit gemeint und man braucht beide Werte, um Zuverlässigkeit zu beschreiben.
95,2% – Weltrekord für 240W-Netzteil
Die neue Serie CP10 hat weltweit den höchsten Wirkungsgrad und die kleinsten Abmessungen in dieser Geräteklasse. Diese beiden Faktoren sind für die Steigerung der Lebensdauer und der MTBF essentiell. Erfahren Sie mehr über das Produkt und dessen Vorzüge für Ihre Anwendung.
White Paper herunterladen: 95,2% – Weltrekord für 240W-Netzteil
DIN-RAILway Power Supplies – ein neuer Standard im Bahnbereich: Bewährte Industrietechnologie auf der Schiene
Eine Marktanalyse ergab, dass die nach Bahnnormen spezifizierten Stromversorgungen meist noch nach alten Topologien aufgebaut sind. Auf der bewährten und kostengünstigen Plattform der Großseriengeräte hat PULS jetzt eine Reihe von Varianten für die Bahnanwender aufgebaut.
Superbau mit PULS Power: Stromversorgungen für den Mekka-Tower.
Wenn es Nacht wird in Mekka, sind die grün leuchtenden Ziffernblätter der weltgrößten Turmuhr auch in einer Distanz von mind. 17 km noch gut sichtbar. Hierfür sorgen zwei Millionen LEDs – und rund 1.000 Stromversorgungen.
Es muss nicht immer Blei sein: Puffermodule auf Kondensatorbasis
In DC-USV-Systemen für industrielle Anlagen sind fast ausschließlich Bleibatterien als Energiespeicher zu finden. Mangels Alternativen nimmt man dabei die Nachteile der begrenzten Lebenserwartung, des eingeschränkten Temperaturbereichs und des hohen Gewichts in Kauf.
White Paper herunterladen: Puffermodule auf Kondensatorbasis
COOL DESIGN, 480W: Einfach und effektiv aufgebaut
Die Entwicklungszeiten zukunftsweisender Stromversorgungen werden immer länger. Mittlerweile sind Entwicklerteams über Jahre hinweg beschäftigt und entwickeln neue Stromversorgungsplattformen bis zur Marktreife.
Wiederentdeckt und weiterentwickelt: Netzgeräte mit Hiccup-Überlastverhalten
Der technische Fortschritt verschafft einer kaum mehr verwendeten Schaltungstechnik deren Comeback. PULS hat den altbekannten Hiccup-Modus wiederentdeckt und zum Hiccupplus weiterentwickelt.
White Paper herunterladen: Netzgeräte mit Hiccup-Überlastverhalten
NEC-Class-2-Stromkreise mit PISA11
Mit PISA11.CLASS2 können nun mehrere einzeln zugelassenen NEC-Class-2-Stromversorgungen durch eine gemeinsame und dadurch wesentlich kostengünstigere, leistungsstarke Stromversorgung ersetzt werden. Die Aufteilung in einzelne NEC-Class-2-Stromkreise übernimmt dabei das PISA-Schutzmodul PISA11.CLASS2.
White Paper herunterladen: NEC-Class-2-Stromkreise mit PISA11
Zwei DIN-Schienen-Stromversorgungskonzepte im Vergleich
Wie schlank die Spezifikation einer Stromversorgung sein darf, welche Features auf keinen Fall fehlen dürfen und auf welche Eigenschaften man verzichten kann, wird in diesem Artikel anhand der beiden 960W Stromversorgungen XT40 und QT40 erläutert.
White Paper herunterladen: Stromversorgungskonzepte im Vergleich
Vorteile digitaler Technik bei Netzgeräten
Bei der Weiterentwicklung von Netzgeräten stößt die analoge Steuerung an ihre Grenzen. Durch den Einsatz von Mikroprozessoren lassen sich diese Grenzen verschieben und neue Bestwerte in den klassischen Wünschen der Anwender, „kleiner, effizienter, zuverlässiger“, erreichen.
Effizienzsteigerung bei 3-Phasen-Netzteilen
Mehr Leistung zu geringeren Kosten. Bei DIN-Schienen Netzteilen zeigt sich eine Effizienzsteigerung am deutlichsten, wenn die Systemkosten für den Anwender sinken.
White Paper herunterladen: Effizienzsteigerung bei 3-Phasen-Netzteilen
Wer die Umwelt schont, spart bares Geld
Der beste Beitrag zum aktiven Umwelt- und Klimaschutz ist zweifellos, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Lesen Sie was PULS in diesen Bereichen konkret unternimmt.
White Paper herunterladen: Wer die Umwelt schont, spart bares Geld
Fehlerhafte 24V-DC-Stromkreise freischalten
Standard-Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) sind eine der wirtschaftlichsten Arten, Strompfade mit fehlerhaften Verbrauchern abzuschalten. Die hohen Auslöseströme der LS-Schalter, die zum schnellen Abschalten nötig sind, stellen allerdings besondere Anforderungen an die Netzgeräte in Bezug auf die Überstromfähigkeit.
White Paper herunterladen: Fehlerhafte 24V-DC-Stromkreise freischalten
Versorgungssicherheit für 24V-Steuerstromkreise erhöhen
Bei Anlagen kann der Ausfall der 24V-Versorgung einen Datenverlust, Anlagenstillstand oder einen gefährlichen Zustand bedeuten, der lange Neustartzeiten und hohe Kosten verursacht. DC-USV und redundante Systeme bieten Versorgungssicherheit.
Steuerstromversorgung für neutralleiterlose Versorgungsnetze
Für Leistungen bis 100W hat PULS ein Schaltnetzteil entwickelt, das zwischen zwei Phasen angeschlossen werden kann und keinen Neutralleiter braucht. Das ist für Maschinen- und Anlagenbauprojekten interessant, in denen Delta-Netze vorgeschrieben sind.
White Paper herunterladen: Steuerstromversorgung für neutralleiterlose Versorgungsnetze
Ausreichende Spannung trotz langer Leitung
Bei der elektrischen Versorgung von 24V-Verbrauchern kann es schnell zu hohen Spannungsabfällen kommen, wenn die Leitungen nicht ausreichend dimensioniert werden. Ein DC/DC-Wandler als „24V-Refresher“ kann helfen.
White Paper herunterladen: Ausreichende Spannung trotz langer Leitung
Alternative Montage zur DIN-Schiene
Bei den DIMENSION C-Serien und Q-Serien Stromversorgungen, sowie bei vielen Zusatzmodulen, kann die DIN-Schienen Haltemechanik einfach durch Montagewinkel ersetzt werden. Damit lassen sich die Geräte direkt auf eine Wand schrauben oder seitlich in einen flachen Schaltschrank einbauen.
White Paper herunterladen: Alternative Montage zur DIN-Schiene
Schaltnetzteile gespeist aus dem Zwischenkreis
Netzteile mit einer DC-Eingangsspannung von 360-900V können direkt aus dem Zwischenkreis eines Frequenzumrichters gespeist werden. Die Vorteile sind verführerisch aber es bedarf besonderer Vorkehrungen bei der Gestaltung des Netzteils.
White Paper herunterladen: Schaltnetzteile gespeist aus dem Zwischenkreis
Netzteile: Sanftes Einschalten
Das Einschalten vieler elektrischer und elektronischer Geräte belastet das speisende Netz kurzzeitig mit hohen Stromimpulsen. Sicherungsautomaten und Schalter müssen für diese Spitzenströme ausgelegt sein, um Fehlauslösungen oder Verschmelzen der Kontakte zu vermeiden.
Federkraftklemmen: Lösung für sichere und zuverlässige Verbindungen
Federkraftklemmen aus den aktuellen Entwicklungen haben deutliche Vorteile gegenüber Schraubanschlussklemmen. Sie ermöglichen Zeiteinsparung bei der werkzeuglosen Installation und Wartung und sorgen für eine sichere und zuverlässige Verbindung.