Hutschienen-Netzteil mit IO-Link-Schnittstelle
Erhalten Sie Echtzeitinformationen zu Leistungs-, Temperatur- und Zustandsdaten über IO-Link direkt von Ihrem Netzteil.

Die Stromversorgung sitzt an einem zentralen Knotenpunkt im System. Hier fließt mehr als nur Strom. Ein Netzgerät erfasst zahlreiche Echtzeitinformationen, die für den Betreiber und auch Hersteller der Anlage äußerst interessant sind.
Diese Daten können bei der Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und der Senkung der Wartungs- und Betriebskosten helfen. Die Stromversorgung hat somit das Potential – parallel zu ihrer Funktion als Wandler – auch als Sensor zu fungieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Industrial Internet of Things (IIoT) zu leisten.
Mit dem DIMENSION QT40.241-B2 bringt PULS die erste dreiphasige DIN-Schienen-Stromversorgung (24V / 40A) auf den Markt, die diese Systemdaten den Anwendern über eine I/O-Schnittstelle zugänglich macht.
Bewährte Wandlerfunktion
- 3-Phasen | 960W | 24V, 40A
- 95,3% Wirkungsgrad und 110mm Baubreite
- + 50% BonusPower für 5s
- 100A für 10ms zum zuverlässigen Auslösen von Sicherungen
- Aktive PFC (Oberwellenkorrektur)
- Volle Leistung zwischen -25°C und +60°C
Erfahren Sie mehr über das QT40.241-B2 in unserer Produktbroschüre.
Bereits zum Marktstart
ausgezeichnet
Das Manufacturing Leadership Council des Beratungsunternehmens Frost & Sullivan sucht nach Innovationen, die zur Digitalisierung in der Fertigungsindustrie beitragen.
Im ersten Quartal 2018 stellte PULS das QT40.241-B2 deshalb der Jury vor. Die Gremiumsmitglieder prüften intensiv, welchen Mehrwert die Stromversorgung für Fertigungsunternehmen bietet und waren von der anwendernahen PULS-Strategie überzeugt.
So wurde das QT40.241-B2 noch vor dem offiziellen Marktstart mit dem renommierten Manufacturing Leadership Award ausgezeichnet.
Statische und dynamische Geräteinformationen sowie Ein- und Ausgangsparameter können jederzeit über den Master abgefragt werden.

Geräteinformationen (statisch)
Herstellername
Produktname
Seriennummer
Hardware und Firmware Revisionstand

IODD Download
Laden Sie die aktuelle Version der QT40.241-B2 IO Device Description (IODD) hier herunter.
Zuverlässig
Der Bauteilaufwand für eine IO-Link-Schnittstelle im Netzteil ist – im Vergleich zu komplexeren Kommunikationsprotokollen – relativ gering. Das bringt Vorteile mit sich: Aufgrund der niedrigen Anzahl an zusätzlichen Bauteilen bleibt der MTBF-Wert (Mean Time Between Failures) des QT40.241-B2 konstant hoch. Die MTBF liegt bei 678.000 Stunden und steht für die Zuverlässigkeit und damit Ausfallsicherheit des Geräts.
Anwenderfreundlich
IO-Link wurde als anwenderfreundliche Plug-and-Play-Lösung ausgelegt. Die Installation und Bedienung sind unkompliziert und lassen sich kostengünstig realisieren. Für die Verkabelung der Schnittstelle genügen standardisierte, ungeschirmte IO-Kabel. Zudem ist die Kompatibilität mit allen gängigen Feldbus- und Automatisierungssystemen gegeben, was den flexiblen Einsatz ermöglicht.
Sicher
IO-Link gilt als sehr robust und verfügt zudem über einen hohen Grad an Sicherheit. Industrienetzteile sind oftmals den rauen Umgebungen der unteren Automatisierungsebene ausgesetzt und müssen zugleich vor Manipulation von außen geschützt werden. Für diesen Einsatz hat sich die Datenübertragung über IO-Link bewährt.
Einbindung des QT40
in ein bestehendes IO-Link-System
IO-Link wurde entwickelt, um die Signale der Sensoren und Aktoren (IO-Link Devices) aus der Feldebene abzurufen. Über einen IO-Link-Master werden diese in das jeweilige Feldbussystem eingespeist und an das Automatisierungssystem übertragen.
Die Kombination aus Feldbus und IO-Link ermöglicht somit eine durchgängige Kommunikation über alle Ebenen hinweg. IO-Link ist ein offener Standard, der mit allen gängigen Feldbus- und Automatisierungssystemen kompatibel ist. Das ermöglicht einen flexiblen Einsatz.
Für die Einbindung des QT40.241-B2 in ein bestehendes IO-Link-System ist lediglich eine Verbindung mit dem IO-Link-Master notwendig. Hierfür werden standardisierte, ungeschirmte IO-Kabel genutzt. Die Installation und Bedienung sind somit unkompliziert und lassen sich kostengünstig realisieren.
Ihre Vorteile
auf einen Blick
Kostenloses White Paper.
Das Netzteil als Datenquelle.
Bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus. Informieren Sie sich im White Paper über das Potential von Netzteilen für das Industrial Internet of Things (IIoT) und Machine Learning. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle IO-Link – als Schnittstelle zur Feldebene – dabei spielt.