Glossar: Wirkungsgrad

Der Wirkungsgradwert beschreibt das Verhältnis von Ausgangsleistung zu Eingangsleistung einer Stromversorgung. Die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung wird als Verlust in Wärme umgewandelt.

Wirkungsgradwerte werden normalerweise bei Nennlast und bei den Nennspannungen angegeben. In den PULS-Datenblättern finden Sie zusätzlich Kennlinien, in denen Wirkungsgrade bei Teillast oder unterschiedlichen Eingangsspannungen abgelesen werden können. Hohe Teillastwirkungsgrade gewinnen immer mehr an Bedeutung, da eine Stromversorgung üblicherweise nie unter permanenter Volllast betrieben wird.

Modernste Technologien im Design von Stromversorgungen ermöglichen es, Wirkungsgrade bis zu 96% wirtschaftlich umzusetzen. Diese Technologien werden von PULS konsequent verfolgt, weiterentwickelt und den Anwendern in verschiedenen Gerätefamilien angeboten. Hohe Wirkungsgrade sorgen für eine geringe Erwärmung, lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit aller Komponenten im Schaltschrank. Außerdem sind hohe Wirkungsgrade auch die Grundlage für eine kleinere Dimensionierung der Geräte.