Große Energiespeicher dienen der Unterstützung des Stromnetzes. Sie ermöglichen es beispielsweise, hohe Spitzenlasten zu bewältigen, selbst wenn die Netzinfrastruktur dafür nicht ausgelegt ist – etwa bei Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge.
In Verbindung mit erneuerbaren Energien können Großspeicher Angebot und Nachfrage nach elektrischer Energie ausgleichen, da diese zeitlich oft nicht übereinstimmen. Energiespeicher speichern überschüssigen Strom aus Solar- und Windenergie, wenn die entsprechenden Umweltbedingungen vorherrschen. Die Bereitstellung in das Netz kann dank der Großspeicher auch dann erfolgen, wenn die Anlagen aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung oder Windkraft, keine Energie liefern.
Für die Versorgung der Systemsteuerung und Überwachungselektronik der Energiespeicher sind kompakte und zuverlässige PULS-Stromversorgungslösungen ideal geeignet.