Online-Meeting vereinbaren

Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl des idealen Netzteils für Ihre Anwendung? Unser Team freut sich auf Ihre Fragen.

Online Meeting vereinbaren

Energieinfrastruktur

Perfekte Lösungen für Ihre Energieprojekte – mit robusten und zuverlässigen DC-Stromversorgungen für die Energieinfrastruktur.

Warum setzen zahlreiche Energieversorger und deren Lieferanten PULS-Lösungen für kritische Infrastrukturprojekte ein?

Versorgungssicherheit erreichen

PULS-Netzteile und die dazugehörigen Ergänzungsmodule, wie z.B. DC-USV-Module, sorgen für die zuverlässigen Versorgung und Absicherung von Komponenten, die für den Aufbau von steuerbaren und transparenten Mittel- und Niederspannungsnetze benötigt werden.

Digitalisierung ermöglichen

Die fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze erfordert die Modernisierung zahlreicher bestehender Anlagen, wie z.B. Ortsnetzstationen (ONS). Mit PULS-Netzteilen und Ergänzungsgeräten lässt sich die digitale Überwachung der Stromnetze realisieren.

Robuste Systeme bereitstellen

Extremwetterlagen und eine hohe Volatilität durch regenerative Energien setzen mechanisch und elektrisch robuste Komponenten voraus. PULS-Netzteile und Ergänzungsgeräte überzeugen durch einen weiten Temperaturbereich, eine lange Lebensdauer und sind wartungsfrei.

Anwendungsbereiche

für PULS-Netzteile und DC-USV-Systeme in der modernen Energieinfrastruktur

Anwendungen im Stromnetz

Stromnetze

Robuste Stromversorgungen für die Modernisierung bestehender und die Konzeption neuer Stromnetze

PULS bietet robuste und zuverlässige Stromversorgungslösungen für kritische Infrastrukturprojekte im Stromnetz. PULS-Netzteile und DC-USV-Module tragen zur Betriebssicherheit bei, indem sie Ausfallzeiten reduzieren und empfindliche Systeme vor Spannungsschwankungen schützen. Netzbetreiber können so die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und ihre Infrastruktur digitalisieren, insbesondere bei Ortsnetzstationen (ONS).

PULS bietet zukunftssichere Stromversorgungslösungen für verschiedene Anwendungen, darunter ONS, Verteilnetz- und Messstellenbetrieb, Fernwirktechnik und EZA-Regler. PULS-Produkte gewährleisten eine kontinuierlich stabile Stromversorgung und tragen zur Netzstabilität bei, selbst bei Herausforderungen wie unklaren Lastflüssen und hoher Volatilität durch regenerative Energien.

Energieinfrastruktur: Anwendungen im Bereich erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Hohe Sicherheit und Zukunftsfähigkeit für umweltfreundliche Energielösungen auf Basis unterbrechungsfreier Stromversorgungen

Windkraftanlagen und Solarparks sind heute eine wichtige Komponente des Energiekonzeptes vieler Industriestaaten. PULS-Lösungen werden an verschiedenen Stellen innerhalb dieser Anlagen eingesetzt, um kritische Funktionen sicherzustellen.

Bei einem Stromausfall gewährleisten PULS DC-USV-Module in Windrädern eine konstante Ausgangsspannung und sichern so die Steuerung der Pitch-Antriebe zur Rotorblattverstellung, deren Bremsfunktion sowie der Turmbeleuchtung.

Auch in Wechselrichterstationen in der Solartechnik und in Schaltanlagen sowie Steuerungssystemen von Kraftwerken kommen PULS-Stromversorgungen zum Einsatz.

Anwendungen im Bereich grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff

DC-Stromversorgung für Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Power-to-X-Anwendungen

Grüner Wasserstoff basiert auf dem Verfahren der Elektrolyse, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Die dafür benötigte Energie wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen.

Im nächsten Schritt kann der grüne Wasserstoff durch die Zugabe von Kohlenstoff, beispielsweise Kohlendioxid (CO₂), in umweltfreundliches Brenngas (Power-to-Gas) oder synthetischen flüssigen Kraftstoff (Power-to-Liquid) umgewandelt werden. Dieser chemische Prozess wird auch als Power-to-X bezeichnet.

PULS-Netzteile können dabei in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommen; z.B. für die Versorgung der einzelnen elektronischen Komponenten, die bei der Elektrolyse zum Einsatz kommen. Dank ihres hohen Wirkungsgrads und der langen Lebensdauer, sind die PULS-Lösungen ideal für umweltfreundliche Energielösungen geeignet.

Anwendungen für große Energiespeicher im Bereich Energieinfrastruktur

Energiespeicher

Große Energiespeicher gleichen Schwankungen aus und benötigen zuverlässige Netzteile

Große Energiespeicher dienen der Unterstützung des Stromnetzes. Sie ermöglichen es beispielsweise, hohe Spitzenlasten zu bewältigen, selbst wenn die Netzinfrastruktur dafür nicht ausgelegt ist – etwa bei Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge.

In Verbindung mit erneuerbaren Energien können Großspeicher Angebot und Nachfrage nach elektrischer Energie ausgleichen, da diese zeitlich oft nicht übereinstimmen. Energiespeicher speichern überschüssigen Strom aus Solar- und Windenergie, wenn die entsprechenden Umweltbedingungen vorherrschen. Die Bereitstellung in das Netz kann dank der Großspeicher auch dann erfolgen, wenn die Anlagen aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung oder Windkraft, keine Energie liefern.

Für die Versorgung der Systemsteuerung und Überwachungselektronik der Energiespeicher sind kompakte und zuverlässige PULS-Stromversorgungslösungen ideal geeignet.

Finden Sie die passenden Systemkomponenten mit unserer Parametersuche

Mit unserer hilfreichen Parametersuche und Vergleichsfunktion finden Sie die perfekte Stromversorgungslösung für Ihre individuelle Anwendung noch schneller.

Lösung finden

Lasse Johansson | Global Key Account Manager für den Bereich Energieinfrastruktur

Ihr Ansprechpartner

Lasse Johansson
Global Key Account Manager
E-Mail