Der Senat der Wirtschaft setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie arbeiten gemeinsam daran, gemeinwohlorientierte Ziele im Sinne einer ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen.
Werte im Fokus
Bereits bei der Gründung von PULS im Jahr 1980, definierte Bernhard Erdl zentrale Werte, wie Ehrlichkeit, Fairness und Vertrauen, die noch heute die Basis für unsere Unternehmenskultur bilden. Diese Werte spiegeln sich auch in den Zielen des Senats der Wirtschaft wider.
Bei PULS äußern sich diese wertebestimmte Verantwortung in einem Arbeitsumfeld und einer Kultur, die bei den Mitarbeitern Kreativität und kontinuierliche Verbesserungen fördert. Nur so können wir den hohen Qualitätsanspruch, den wir selbst an unsere Produkte und unseren Service stellen, erfüllen.
Für diese globale Strategie wurde PULS bereits mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt 2019 mit der Auszeichung als "Bester Arbeitgeber" für die Produktionsstätte in der Region Suzhou, China.
Durch Mut zum Erfolg
Mit dem Ziel PULS als Technologieführer für Hutschienen-Netzteile zu positionieren, traf Bernhard Erdl in den vergangenen 40 Jahren einige mutige Entscheidungen. Beispielweise entschied er bereits in den 90er Jahren das Unternehmen voll auf die Entwicklung und Fertigung von Schaltnetzteilen für die Hutschiene auszurichten. Damals steckte diese Kategorie von Stromversorgungen noch in den Kinderschuhen.
Diese Bereitschaft mutige Entscheidungen zu treffen, hinter diesen zu stehen und ein Unternehmen dahingehend zu führen, deckt sich ebenfalls mit dem Ziel des Senats der Wirtschaft, der sich aktiv für wirtschaftliche Perspektiven in Zeiten des Wandels einsetzt.
Nachhaltige Produkte und Fertigung
Nachhaltiges Wirtschaften ist bei PULS im unternehmerischen Handeln und den Produktionsprozessen fest verankert. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, umweltschonende und langlebige Produkte zu entwickeln. Unsere Kunden profitieren damit von einem ressourcenschonenden Energieverbrauch und einer langen Lebensdauer. Der Umweltschutz beginnt jedoch bereits bei der Fertigung der Produkte. Die modernen PULS-Werke in China und Tschechien sind auf einen möglichst geringen Energieverbrauch ausgelegt.
Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung
Bernhard Erdl liegt viel daran, mit PULS eine Vorreiterrolle bei global-gesellschaftlichen sowie ökologischen Themen einzunehmen. Als Mitglied des europäischen Senats der Wirtschaft bieten sich hier neue Möglichkeiten.