PULS Fabrik in China erhält LEED®-Gold Zertifikat

PULS hat Anfang August 2010 vom U.S. Green Building Council den renommierten Umweltpreis LEED®-Gold verliehen bekommen. Damit zählt das PULS Werk in Suzhou zu den nur fünf Fabriken, die in China LEED®-Gold Status erreicht haben.  

Nachhaltigkeit rechnet sich!

Die PULS Prämisse der Nachhaltigkeit findet nicht nur in der Konzeptionierung der Stromversorgungen ihren Niederschlag, sondern auch im Herstellungsprozess. Das Unternehmen investiert viel sowohl in die Entwicklung von Geräten mit weit überdurchschnittlichem Wirkungsgrad als auch in eine ressourcenschonende und energiesparende Fertigung. Aus dieser Motivation heraus wurde wie beim Werk in Tschechien auch beim Neubau in China ein höheres Investitionsbudget akzeptiert zugunsten zukunftsweisender Umweltstandards. Damit verbunden sind niedrigere Betriebskosten durch einen deutlich geringeren Energieverbauch. Gerade in Niedriglohnländern fallen die weltweit tendenziell gleichen Energiekosten überproportional ins Gewicht.

LEED = Führungsqualitäten im ökologischen Bauen

Die ausgezeichnete grüne Gesamtkonzeption und hohe nachhaltige Performance des PULS Werks erkennt auch das U.S. Green Building Council (USGBC), eine unabhängige amerikanische Non-Profit-Organisation, mit der Verleihung des LEED®-Zertifikats an.
LEED® (Leadership in Energy and Environmental Design) ist das international bekannteste Klassifizierungssystem für nachhaltige Gebäude. Dabei werden vom Bau bis über den operativen Betrieb hinaus alle Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt. In einem Checklisten-System werden die Aspekte der Nachhaltigkeit auf wissenschaftlicher Basis geprüft und 6 Themenfelder behandelt. Jedes Themenfeld besitzt, abhängig von der Zertifizierungsart und -version, unterschiedlich viele Kriterien, die es zu bewerten gilt.


Was LEED bewertet

  • Sustainable Sites / Nachhaltiges Baugelände:
    Bewertung der Belastung von Mensch, Umwelt und Grundstück durch den Bauprozess sowie durch das Gebäude selbst
  • Water Efficiency / Wassereinsparung: 
    Bewertung des gebäudespezifischen Medienverbrauches „Wasser“
  • Energy & Atmosphere / Energie und Atmosphäre:
    Bewertung des gebäudespezifischen Energieverbrauches, des nachhaltigen Umgangs bzw. Managements mit der Ressource „Strom“, des zur Klimatisierung verwendeten Kältemittels und des Umfangs der Nutzung von regenerativen Energien
  • Materials & Resources / Materialien und Ressourcen:
    Beurteilung der verwendeten Baumaterialien und -stoffe, ihres Bezugsortes, ihres Recyclinganteiles, ihres Wiederverwertungsgrades und der Bedienung aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft zum Schutze von Mensch und Umwelt
  • Indoor Environmental Quality / Komfort und Raumqualität: 
    Bewertung von Baumaterialien und -stoffen hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe zum Schutze von Mensch und Umwelt; Bewertung des Umgangs mit Tabakrauch im Betrieb, der Frischluftzufuhr und der Schutzmaßnahmen von Baustoffen und lüftungstechnischen Anlagenkomponenten
  • Innovation & Design Process / Innovationen & Planungsprozess:
    Bewertung von Innovationen und Neuheiten im Projekt, sowie der Implementierung eines ausgebildeten LEED-Spezialisten

Konsequentes PULS Gesamtkonzept

Die PULS Fabrik erfüllt die strengen Kriterien in allen Bereichen von der Auswahl innovativer umweltfreundlicher Materialien bei Bau und Inneneinrichtung und der vorbildlichen Gestaltung der Arbeitsplätze bis hin zu einem komplexen Öko-Design und intelligent gesteuertem Energie-Management. Bereits in der Planungsphase bestand die Vorgabe, das Gebäude als grüne Fabrik konsequent unter Umwelt-Gesichtspunkten zu entwerfen.

Nachhaltigkeit und ökonomischer Nutzen verstärken sich

PULS-Gründer und Geschäftsführer Bernhard Erdl drückt die Mission und Unternehmensphilosophie so aus: „Seit Anbeginn war es mein Ziel, modernste Technologien zu nutzen, um unseren Kunden hocheffiziente und damit zuverlässige und langlebige Geräte zur Verfügung stellen zu können. Mit unseren Werken in Tschechien und in China möchte ich zeigen, dass sich auch in der Produktion Nachhaltigkeit und ökonomischer Nutzen nicht ausschließen, sondern ganz im Gegenteil gegenseitig verstärken.“

Innovative Öko-Maßnahmen in Suzhou

Innovative Techniken, wie geothermische Wärmepumpen mit 100 Sonden tief in der Erde und eine Betonkernaktivierung nutzen das energetische Potential des Erdreichs. Ein voluminöser Regenwasser- und Feuerlöschtank ermöglicht die Luftwäsche zur Erwärmung der kalten Luft im Winter und Abkühlung der heißen Luft im Sommer. Großflächige Luft-Diffuser und eine thermo-aktive Deckenkühlung schaffen ein zugluftfreies Raumklima.

Einsparung bei Air-Conditioning

Das exakt kontrollierte Heizungs-, Lüftungs- und Raumkühlungssystem mit Außenluft-Vorwärmung, aktiven / passiven Wärmetauschern, Nachtstromkühlung und Hitzerückgewinnung von Abwasser und Abluft bedeutet eine Einsparung des Einsatzes der Klimaanlage von 30% unter den ohnehin schon strengen LEED Ausgangswert.

Stromkosten um die Hälfte gesenkt

Die Raumtemperierungsmaßnahmen und das Energiekonzept mit reflektierendem Dach, außenliegenden und sonneneinstrahlungsabhängig gesteuerten Jalousien, Doppel-Hohlglasfenster und Sonnenkollektoren sparen Kosten und schonen die Umwelt. Trotz der stromintensiven Testanlagen, die notwendig sind, um die hohe Qualität der Produkte zu garantieren, konnte der Stromverbrauch im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude um insgesamt 50% gesenkt werden.

Wasserverbrauch drastisch reduziert

Das Regenwasser-Management und ein komplexer Wasserkreislauf sorgen für eine optimale Nutzung der Wasserressourcen, die multifunktional eingesetzt werden zur Luftwäsche, als Kühl- bzw. Heizwasser und wiederaufbereitet als Brauchwasser zu Sanitärzwecken und zur Bewässerung im Außenbereich. Die großzügigen Bepflanzungen und eine spezielle versickerungsoffene Pflasterung sorgen dafür, dass das Gelände nun mehr Regenwasser aufnehmen und filtern kann als vor der Besiedelung und somit Erosionen und Ausschwemmungen vermieden werden. 

Der Mitarbeiter Wohlfühl-Faktor

Das Wohlbefinden der Mitarbeiter hängt wesentlich von einem produktiven Arbeitsumfeld ab. Raumklima und die ökologische Qualität der Arbeitsplätze stehen deshalb bei einem grünen Gesamtkonzept im Mittelpunkt. Im PULS Werk sind präzise nach Tageszeit und Luftverhältnissen geregelte Wärmepumpen im Einsatz, die für optimale Temperaturen der zugeführten Frischluft und für angenehme Feuchtigkeitswerte im Gebäudeinnern sorgen. Materialien ohne Schadstoffemissionen wie zertifizierte Teppiche und eine sorgfältige Integration künstlicher und natürlicher Lichtquellen erhöhen den Wohlfühlfaktor. Darüber hinaus haben 100% der Arbeitsplätze Aussicht ins Freie. 

PULS setzt internationale Maßstäbe

„Die Zertifizierung LEED Gold für die PULS GmbH demonstriert enorme Führungsqualitäten im nachhaltigen Bauen,“ verkündet Rick Fedrizzi, Präsident, Gründungs- und geschäftsführender Vorstand des USGBC anlässlich der LEED Gold Verleihung. „Die dringliche Mission des USGBC hat die Industrie vor die große Herausforderung gestellt, jetzt schneller zu ihren Zielen zu gelangen und weiter und höher hinaus zu streben als jemals zuvor. Die PULS GmbH dient als herausragendes Beispiel dafür, wie viel wir heute schon erreichen können.“

Weitere Informationen: