Bernhard Erdl, Geschäftsführer, Chef-Entwickler und Gründer der PULS GmbH, spricht mit Pressevertretern über die Vernetzung von Stromversorgungen, die Bedeutung von Anwendernähe und weltweites Wachstum in Zeiten von Bauteilknappheit und Schutzzöllen.
Herr Erdl, welche Netzteil-Technologien halten Sie in den nächsten Jahren für essentiell?
Bernhard Erdl: Für Anwender sehe ich ein großes Potential darin, die Stromversorgung stärker als Informationsquelle zu nutzen. Sie ist die Schnittstelle zwischen AC und DC, also Außenwelt und Innenleben einer Anlage. Hier lassen sich zuverlässige und hochwertige Daten über den Zustand eines Systems gewinnen.
Inzwischen ist fast jede Komponente im Schaltschrank digitalisiert und liefert Daten. Sehen Sie nicht die Gefahr eines Daten-Overkills?
Wichtig ist die zentrale Verwaltung dieser Daten und dass der Anwender weiß, was er damit anfangen kann. Die Informationen, die unser neues QT40 mit IO-Link-Schnittstelle liefert, kann der Kunde beispielsweise dafür nutzen, seine Anlage zu optimieren, präventiv zu warten und damit letztendlich Geld zu sparen. Das ist ein ganz konkreter Mehrwert, den wir anbieten.
Wie geht PULS bei der Entwicklung von vernetzten Stromversorgungen vor?
Wir entwickeln unsere vernetzbaren Hutschienen-Netzteile und digitalen Services in enger Abstimmung mit unseren Kunden und nutzen dabei viele Ansätze aus dem Design Thinking, wie z.B. das Prototyping. Wenn die Anwender von Anfang an dabei sind, erhalten wir wertvolles Feedback und kreieren Lösungen, die ihnen Arbeit abnehmen. Vernetzung ist wichtig, aber sie muss für den Anwender eben auch „easy“ sein. Für diese anwendernahe Strategie wurden wir von Frost & Sullivan mit dem Manufacturing Leadership Award 2018 ausgezeichnet.
Welche weiteren technischen Entwicklungen halten Sie für relevant?
Eine weitere Entwicklung, die wir beobachten, ist der steigende Energiebedarf in allen Industrien. Dabei sind auch immer häufiger effiziente Netzteillösungen für hohe Leistungen im kW-Bereich gefragt. Das ist sicherlich ein Markt mit viel Potential, in den wir uns stärker einbringen werden.
Haben Sie hierfür ein Beispiel?
In einem kundenspezifischen Projekt haben wir vor Kurzem eine modulare und kosteneffiziente 32kW-Lösung entwickelt. Dazu werden vier 8kW-Stromversorgungen parallel betrieben. Durch den hohen Wirkungsgrad von 96% und ein geschicktes thermisches Design ist das komplette System noch vollständig konvektionsgekühlt. Dieses Beispiel zeigt ganz gut, dass man die Optimierung der Kernfunktionen einer Stromversorgung nie aus den Augen verlieren darf. Das sind in erster Linie Wirkungsgrad, Lebensdauer, Zuverlässigkeit und kompakte Bauform. Jedes neue Feature ist wertlos, wenn diese Basis nicht stimmt.
Welche Rolle spielt aktuell das Entwicklungsteam in Wien, das PULS 2017 von Artesyn übernommen hat?
Aufgrund ihres Artesyn-Backgrounds bringen die 30 Entwickler viel Wissen und Erfahrung aus der Telekommunikationsbranche ein. Das hilft uns beispielsweise bei den bereits erwähnten Kommunikationsschnittstellen im Bereich Industrie 4.0 sehr stark. Außerdem bieten sich für PULS natürlich ganz neue Möglichkeiten, wenn das Entwicklungsteam auf einen Schlag von 70 auf 100 erfahrene Entwickler anwächst. Von dieser Kompetenz- und Kapazitätssteigerung profitieren natürlich auch unsere Kunden.
Welche weiteren Pläne haben Sie für den Standort in Wien?
Was wir in Wien aufgebaut haben, ist eigentlich kein Standort im klassischen Sinne. Wir bezeichnen es als Innovation-Lab, weil wir hier neue Ideen und Techniken in der Entwicklung ausprobieren. Herangehensweisen, die gut funktionieren, übernehmen wir weltweit. Wir werden dadurch als Unternehmen flexibler und schneller. Das Ganze hat eine richtige Start-up-Dynamik, die wir auch gern beibehalten möchten.
Die Elektronikbranche kämpft weltweit mit der anhaltenden Bauteilknappheit. Hat das Einfluss auf die Verfügbarkeit von PULS-Geräten?
Die Verfügbarkeit unserer Produkte und unsere Liefertreue leiden darunter bislang nicht. Wir haben uns große Bauteil- und Gerätelager aufgebaut, von denen unsere Kunden jetzt profitieren. Im Juli 2018 haben wir eine durchschnittliche Liefertreue von 99,8% erreichen können. Unsere Kunden sind derzeit also weltweit gut versorgt. Eine schnelle Entspannung der Bauteilsituation halte ich dennoch für unwahrscheinlich.
Wie planen Sie auf lange Sicht?
Unsere Strategie basiert auf kurzen Entscheidungswegen und einem globalen Supply-Chain-Management. Unsere Werke in Tschechien und China arbeiten eng zusammen und stimmen sich gut ab. Außerdem legen wir viel Wert auf eine kooperative und internationale Vernetzung mit unseren Lieferanten. Dazu gehört auch, regelmäßig neue Partner zu qualifizieren.
Sie haben eben das PULS-Werk in China erwähnt. Wie gehen Sie mit den verschärften Schutzzöllen in den USA um?
Diese Entwicklung hatte sich ja bereits abgezeichnet und wir haben entsprechende Vorbereitungen getroffen. Die Schutzzölle betreffen ausschließlich unsere Produkte, die in China produziert und in die USA importiert werden sollten. Deshalb haben wir unsere Kapazitäten in Europa weiter hochgefahren. Jetzt bewährt es sich, dass wir unsere beiden Werke in Tschechien und China parallel weiterentwickelt haben. Die Teams können sich so gegenseitig unterstützen und auch solche Herausforderungen meistern. Und mit der Übernahme von Etasyn im Erzgebirge steht uns sogar ein dritter vollausgestatteter Fertigungsstandort in Deutschland zur Verfügung.
Sind mit den Schutzzöllen Preiserhöhungen in den USA verbunden?
Wir geben unser Bestes - aber ganz ohne entsprechende Preiserhöhungen in den USA lässt sich das trotzdem nicht stemmen. Das Thema ist schon eine große logistische Herausforderung, die uns viele Ressourcen kostet.
Wie schätzen Sie das weitere Wachstumspotential von PULS in China ein?
Der chinesische Markt bleibt auch weiterhin zentral für unser Wachstum. In diesem Jahr ist unser Umsatz in China um mehr als 20% gestiegen. Das Land setzt immer mehr auf qualitativ hochwertige Technologie – sowohl im Consumer-Geschäft als auch in der Industrie. Damit treffen wir mit unserem Produktportfolio hier genau den Nerv und werden unsere Aktivitäten weiter verstärken.
Gibt es noch weitere Expansionspläne für Asien?
In Japan werden wir Anfang 2019 eine eigene Niederlassung gründen, um lokalen PULS-Support anbieten zu können. Das ist ein sehr spannendes Projekt. Und auch Südkorea – als Tor zur Halbleiterindustrie – spielt für uns eine wichtige Rolle. Hier arbeiten wir sehr intensiv mit einem lokalen Partner zusammen.
Der japanische Markt gilt als hart umkämpft. Was versprechen Sie sich von einer Niederlassung?
Die japanische Wirtschaft ist in der Hochtechnologie sehr stark und versteht sich ausgezeichnet auf den internationalen Handel. Allerdings ist der erfolgreiche Markteintritt für westliche Unternehmen nicht so leicht. Japanische Ingenieure hinterfragen alles und sind in ihrer Recherche meist noch gründlicher als die Deutschen. Hier können wir mit unserem technischen Knowhow und unserer gründlichen Dokumentation punkten. Das erfordert allerdings einen intensiven, persönlichen Support. In den letzten Jahren hat unser Team in Singapur unsere japanischen Kunden betreut. Inzwischen sind die Nachfrage und das weitere Potential so hoch, dass wir mehr Leute direkt vor Ort benötigen.
Was überzeugt Sie davon, dass Sie mit PULS für die kommenden Jahre richtig aufgestellt sind?
Ich denke, wir sind mit PULS auf dem richtigen Weg, weil uns das unsere Kunden und Mitarbeiter immer wieder bestätigen. Langfristige Beziehungen, die auf partnerschaftlichem Vertrauen basieren, sind uns wichtig und die pflegen wir auch intensiv. Man kann sich auf uns als spezialisierten Partner verlassen. Nicht zuletzt spiegelt sich der Erfolg natürlich auch in unseren Umsatzzahlen wieder, mit denen wir sehr zufrieden sind. 2018 wird die PULS Gruppe einen Umsatz von € 166 Mio. erzielen. Und letztlich weiß ich natürlich auch, an welchen neuen Produkten in unserer Entwicklungsabteilung gerade intensiv gearbeitet wird. Da sind einige Highlights für die nächsten Monate dabei. Mehr will ich aber an dieser Stelle noch nicht verraten.
Herr Erdl, vielen Dank für das Interview.

Bernhard Erdl
CEO, Chef-Entwickler und Gründer
Bernhard Erdl gründete die PULS GmbH 1980 in seiner Garage in München. Heute hat das Unternehmen weltweit über 1.300 Mitarbeiter , zwei High-Tech-Produktionsstätten und ein internationales Vertriebs- und Support-Team.