Unternehmensgeschichte
Unsere technologischen Erfolge gehen Hand in Hand mit einer klugen Geschäftsstrategie, die auf Vertrauen, langfristigen Beziehungen und internationalen Projekten basiert.
Wenn Sie sich für unsere Technologiegeschichte interessieren, klicken Sie bitte hier.
Innovative Lösungen als Antwort auf die COVID-19-Pandemie
PULS reagiert auf die Herausforderungen der weltweiten COVID-19-Pandemie mit schnellen und flexiblen Lösungen. Dank der Einführung virtueller Desktops können die Mitarbeiter problemlos und effizient von zu Hause aus arbeiten. PULS schützt seine Mitarbeiter bestmöglich vor einer Corona-Infektion und hat verschiedene Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. So setzt PULS bereits Mitte 2020 digitale Coronatracer ein, um mögliche Infektionsketten in der Unternehmenszentrale nachvollziehen zu können.
Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen das Corovent-Projekt für die Fertigung dringend benötigter Beatmungsgeräte für tschechische Krankenhäuser. PULS liefert 500 komplette Sätze aus Hutschienen-Netzteilen mit Medizinzulassung des Typs CP10.241-M1 und der DC-USV UBC10.241 mit eingebauter Batterie für diese Beatmungsgeräte. Damit sie rechtzeitig zur Verfügung stehen, wird außerdem die Fertigung weiter hochgefahren. Bernhard Erdl, Gründer und CEO von PULS, entscheidet zudem die ersten 100 Sets aus Hutschienen-Netzteilen und DC-USV als Beitrag zum Kampf gegen das Corona-Virus kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Trotz der Herausforderungen der internationalen COVID-19-Pandemie kann PULS den Umsatz in diesem Jahr um 3 Prozent steigern.
Expansion in den japanischen Markt
Im Januar 2019 eröffnete PULS seinen Vertriebsstandort in Nagoya, Japan.
PULS kann seinen japanischen Kunden jetzt auch lokalen technischen Support in ihrer Muttersprache anbieten. Die Vertriebsniederlassung wurde auf gemeinsamen deutschen und japanischen Werten wie Ehrlichkeit, Qualität und Vertrauen aufgebaut.
Der erfahrene Manager Dr. Hiroshi Morikawa leitet das Team von Stromversorgungsspezialisten vor Ort. PULS freut sich darauf, japanischen Kunden mit langjähriger Expertise und detaillierter technischer Dokumentation zur Seite zu stehen.
Im selben Jahr werden virtuelle Desktops in der Bürozentrale eingeführt, die es PULS-Mitarbeitern ermöglichen, von überall aus nahtlos zu arbeiten.
Produktionskapazität in China verdoppelt
Nach einer Bauzeit von 18 Monaten ist der Ausbau der Produktionsstätte in Suzhou (China) abgeschlossen. Die Erweiterung des Gebäudes umfasst eine Fläche von 6.000m².
Architektonisch folgt die neue Anlage dem einzigartigen Design des bestehenden Gebäudes und entspricht dem gleichen umweltfreundlichen Produktionsstandard. PULS hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine wegweisenden Umweltstandards erhalten, darunter den LEED Gold Award.
PULS baut seine Engineering-Kapazitäten und seinen Kundenservice weiter aus
Die Gründung des PAC-Teams (PULS Application Center) zeigt einmal mehr, wie wichtig es PULS ist, dass alle Kunden eine professionelle technische Beratung erhalten. Das PAC-Team bietet anwendungs- und produktbezogenen technischen Support.
Im selben Jahr startet ein komplettes Forschungs – und Entwicklungsteam, bestehend aus 30 hoch qualifizierten Hard- und Softwareentwicklern, in einem neuen Büro in Wien. Aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeit im Bereich der Stromversorgungen bringen die Entwickler viel Know-how und Erfahrung mit, die in neue Produktfamilien wie FIEPOS einfließen.
Im Jahr 2018 beschließt die US-Regierung eine neue Zollpolitik. PULS reagiert mit einem innovativen und flexibleren Fertigungsmodell. Die neue Strategie sieht vor, dass alle Produkte an beiden Produktionsstandorten in China und in Tschechien hergestellt werden können.
Etasyn wird zu PULS VARIO
PULS übernimmt den deutschen Stromversorgungshersteller Etasyn. Das Unternehmen ist jetzt eine 100%ige Tochter der PULS-Gruppe und wurde in PULS VARIO GmbH umbenannt. PULS VARIO ist spezialisiert auf kundenspezifische Stromversorgungen sowie komplette Systemlösungen.
Im selben Jahr übernahm PULS ein komplettes Forschungs- und Entwicklungsteam von mehr als 30 Hard- und Softwareentwicklern und eröffnete ein modernes Innovation-Lab in Wien.
Neue Arbeitswelt in München
Bernhard Erdl entwickelte gemeinsam mit einem Team von Mitarbeitern und Architekten ein neues Arbeitsumfeld für das PULS Headquarter in München.
Das Ergebnis ist ein modernes, innovatives und einzigartiges Arbeitsumfeld, das von Team-Mitgliedern, Partnern und Kunden geschätzt wird. Das Konzept und das Design wurden bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Neue interne Social Collaboration Plattform
PULS führt ein internes Social Collaboration Tool ein. Diese Software ermöglicht Mitarbeitern auf der ganzen Welt effizient zusammenzuarbeiten, Wissen auszutauschen und sich intern zu vernetzen.
Dank dieses Collaboration Tools sind alle Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand, was das Unternehmen und neue Produkte angeht.
Investitionen in neue Fertigungstechnologien zur Verbesserung der Effizienz
Im tschechischen Werk von PULS wird der erste Roboter installiert. Der Roboter dient dazu, die Stromversorgungen von PULS innerhalb des Fertigungsprozesses einem abschließenden Funktionstest zu unterziehen.
PULS setzt Roboter ein, um Abläufe zu automatisieren, produktiver zu werden und Kosten in der Fertigung zu sparen. Der Fertigungsprozess von Hutschienen-Netzteilen umfasst verschiedene, sich wiederholende Arbeitsschritte, die perfekt für den Einsatz von Robotern geeignet sind. Als Technologieführer macht sich das Unternehmen dabei die neuesten Fortschritte in der Robotertechnologie zunutze.
Im selben Jahr werden Laserbeschriftungen auf den Produktgehäusen und Inkjet-Beschriftungen auf den Verpackungen eingeführt. Auch diese Prozesse machen die Fertigung insgesamt flexibler.
30. Firmenjubiläum
Das 30jährige PULS Firmenjubiläums wird mit einem großen Festakt gefeiert.
Nach der Weltwirtschaftskrise und der damit einhergehenden Bauteile-Knappheit steigt 2010 das Auftragsvolumen sprunghaft an. Aufgrund eines großen Bauteilelagers kann PULS sofortige Liefertreue garantieren, wodurch das Unternehmen viele neue Kunden gewinnen kann.
Das Unternehmen weitet seinen Marktfokus über den Maschinenbau hinaus aus und erwirtschaftet einen Umsatz von 77 Mio. €.
Neuer Produktionsstandort in China
Die Produktion in der neu errichteten grünen PULS Fabrik in Suzhou, China, läuft an. Die Produktionsstätte wird vom U.S. Green Building Council mit dem renommierten LEED-Gold Award für ihr umweltschonendes ökologisches Design und die vorbildliche Gestaltung der Arbeitsplätze ausgezeichnet.
PULS wird zum weltweiten Technologieführer für DIN-Schienen-Stromversorgungen und behält mit seinen Teams für Forschung und Entwicklung, Vertrieb und den beiden Fabriken in China und der Tschechischen Republik weiterhin die Kontrolle über die gesamte Lieferkette.
Die 5-millionste Stromversorgung wird verkauft
PULS verkauft seine 5-millionste Stromversorgung. Die harte und kontinuierliche Arbeit an der Optimierung des Wirkungsgrads der Hutschienen-Netzteile zahlt sich aus.
Neuer Produktionsstandort in Europa
Das neue Werk im tschechischen Chomutov wird fertiggestellt und mit einem großen Festakt eingeweiht.
Die Fabrik ist eine hochmoderne, umweltfreundliche Anlage, in der die Bereiche Verwaltung und Produktion in einem außergewöhnlichen Gebäudekomplex vereint werden. 2007 wird das Werk in Chomutov als bester Industriebau der Tschechischen Republik nominiert.
MGV wird Teil der PULS Gruppe
Das bislang konkurrierende Münchner Unternehmen MGV Stromversorgungen GmbH wird ein Mitglied der PULS Gruppe.
Durch diese Zusammenarbeit erweitert sich das Produktspektrum von PULS um kundenspezifische Stromversorgungen sowie Value-Add Systemlösungen, bei denen Standardgeräte mit individuellen Montage- und Verdrahtungsoptionen kombiniert werden, um ein komplettes, maßgeschneidertes Stromversorgungssystem bereitzustellen.
Im selben Jahr wird in Shanghai ein Vertriebsbüro gegründet.
Neuer Entwicklungsstandort in Chemnitz
PULS konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Produkte und baut ein Forschungs- und Entwicklungsteam in Chemnitz auf.
Heute wird der Standort in Chemnitz vorrangig als Prüflabor genutzt. Der Standort ist zudem zur Teilnahme am Client Test Data Program und am IECEE CTF Stage 3-Programm von UL zugelassen.
Im selben Jahr erzielt das Unternehmen eine Umsatzsteigerung von 61 % und verkauft das 1-millionste Netzteil.
Neue Distributionspartner
Die ersten Vertriebsvereinbarungen werden mit dem Distributionspartner OEM Automatic für Schweden geschlossen. Weitere Standorte des Vertriebspartners OEM Automatic in Kooperation mit PULS folgen für Ungarn, Dänemark, Finnland und Norwegen.
Im selben Jahr startet PULS zusammen mit einem großen Brand-Label-Partner auch den Vertrieb in den USA.
Fokus auf Standard-Stromversorgungen für die Hutschiene
Bernhard Erdl, CEO und Gründer von PULS, trifft die Entscheidung, sich mit PULS ganz auf die Entwicklung und Herstellung von Standard-Stromversorgungen für die Hutschiene zu konzentrieren.
Im selben Jahr werden in der Schweiz und in Großbritannien Tochtergesellschaften von PULS gegründet und das Unternehmen erzielt einen Umsatz von 10 Millionen Euro.
Wachsendes F&E-Team
Nur ein Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung beschließt PULS, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Bad Lobenstein aufzubauen.
Die kontinuierliche Investition in F&E-Ressourcen war von Anfang an eine der strategischen Entscheidungen von PULS und hat sich bis heute nicht geändert.
Einführung innovativer Arbeitsplätze
1986 führt das Unternehmen drei leistungsfähige, interaktive PCB-CAD Arbeitsplätze in der Entwicklung ein und ist damit der größte Anwender dieser Software in Deutschland zur damaligen Zeit. Die zu der Zeit neue CAD-Software (Computer-Aided Design) unterstützt die Ingenieure bei der Entwicklung neuer Leiterplattenlayouts.
1 Million Jahresumsatz
PULS entwickelt und vertreibt die ersten kundenspezifischen Netzteile an Robert Bosch Industrial Controls.
Das Unternehmen erreicht die erste Million DM Jahresumsatz und bezieht neue Räumlichkeiten in einem großen Gebäudekomplex im Münchner Osten.
PULS GmbH in München gegründet
Bernhard Erdl gründete die PULS GmbH in München mit dem Ziel, den Markt für getaktete ("gepulste") Netzteile zu revolutionieren.
PULS ist ein technologiegetriebenes Start-up. Der Firmenname „PULS“ leitet sich von dem Begriff „Impuls“ ab, der für eine digitale Technologie im Gegensatz zur analogen Technik, steht.