Neuer Blog-Beitrag: Wie entsteht Einschaltstrom? Und wie lässt er sich begrenzen?

Ein hoher AC-Einschaltstrom ist ein Problem für ein zuverlässiges, effizientes und vereinfachtes Systemdesign. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen, warum ein Einschaltstrom bei Netzteilen auftritt und welche Methoden Netzteilhersteller anwenden, um ihn so gering wie möglich zu halten.

In industriellen Anwendungen stellt der AC-Einschaltstrom ein potenzielles Risiko dar. Er kann zu unerwarteten Ausfällen führen oder sogar teure Produktionsanlagen beschädigen. Außerdem muss bei der Auswahl weiterer Systemkomponenten wie Relais, Schalter oder Sicherungen immer der Einschaltstrom berücksichtigt werden.

In unserem aktuellen Blog-Beitrag erfahren Sie, was AC-Einschaltstrom ist, warum er auftritt und wie Risiken minimiert werden können.

Lesen Sie den Blog-Beitrag hier

Über den PULS-Blog:

Im PULS-Blog finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps rund um die Stromversorgung in der Industrie. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um regelmäßige Updates direkt per E-Mail zu erhalten.

Wie entsteht Einschaltstrom?