Wechselnde Teams, wechselnde Arbeitsorte – die digitale Umwälzung stellt Arbeitgeber, Führungskräfte und Mitarbeiter vor viele Herausforderungen. Die Jury zeichnet in dieser Kategorie ein Projekt aus, das dem technischen Fortschritt und den komplexen Veränderungen der Arbeitsgesellschaft von morgen erfolgreich begegnet.
Durch das gemeinsam erarbeitete Look & Feel Konzept bei der PULS ist ein einzigartiges „gallisches Dorf“ entstanden. Dabei standen nicht die Kosten im Vordergrund, sondern der Mehrwert für die „Bewohner“. Mit einem Dorfplatz zum Teilen von Wissen und zur Förderung der Kreativität und mit Druidenwerkstätten, die allen Anforderungen für einen innovativen und hochtechnisierten Hersteller von Elektrotechnik gerecht werden. Den Mitarbeitern stehen außerdem eine grüne Oase und Rückzugsmöglichkeiten zur Steigerung des Wohlbefindens und der Konzentration zur Verfügung.
„Wir haben uns in diesem Jahr zum ersten Mal bei den HR Excellence Awards beteiligt und waren schon begeistert, dass wir gleich zweimal – sowohl mit unserem „Gallischen Dorf“ als auch mit unserer „Journey to Social Collaboration“ – nominiert worden sind. Dass wir nun für unsere neue Arbeitswelt sogar als Gewinner einen Award erhalten, erfüllt uns mit Stolz und großer Freude“, sagt Tanja Friederichs, Vice President Human Resouces.
Der Geschäftsführer Bernhard Erdl betont, dass PULS bereits seit 35 Jahren ein Vordenker und Pionier in der Entwicklung von Hutschienen Netzteilen ist. „Nun nutzen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern engagiert die Vorteile modernster Arbeitswelten, um auch in Zeiten der digitalen Transformation im Mittelstand Pionierarbeit zu leisten.“
Der HR Excellence Award wird von der Quadriga Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit dem Manager Magazin Human Resources organisiert. Die Veranstaltung ist eine Plattform für herausragende Leistungen zukunftsfähiger Personalarbeit und hat zum Ziel innovativen Ideen und Projekten Sichtbarkeit zu verleihen.