Stromversorgungen im Anlagenbereich - Risiken auf der DC-Seite minimieren
Aufgrund der angespannten Lieferketten sind kostenintensive Anlagenstillstände
auf jeden Fall zu vermeiden. Die Ursachen dafür jedoch sowohl auf der AC- als auch
der DC-Seite liegen. Deshalb gilt es, sich durch ein entsprechendes
Stromversorgungssystem in beide Richtungen abzusichern.
Stromversorgungssysteme - Anlagenverfügbarkeit beruhigt vergessen
Die Anlagenverfügbarkeit steht und fällt mit einer zuverlässigen
Stromversorgung. Für eine hohe Verfügbarkeit sollte das System
bereits während der Planungsphase beachtet werden.
Industrie 4.0 - Netzteildaten erhöhen Verfügbarkeit
Im Anlagen- und Maschinenbau haben Anwender häufig keinen direkten
Zugriff auf die Echtzeitdaten der Strompfade. Dabei sind diese und
die damit einhergehende Transparenz sowohl bei der Anlagenplanung
essenziell als auch im laufenden Betrieb. Von Nadine Schinko
Aus der Industrie für die Medizin
Der Schutz von Patienten und Klinikpersonal hat oberste Priorität, für Netzteile
in der Medizintechnik gelten deshalb strenge Sicherheitsvorgaben. Die Medizin-
technik kann dabei von den Erfahrungen bei Stromversorgungen für den
Maschinen- und Anlagenbau profitieren – und der Verfügbarkeit.
PULS baut Werk in Tschechien aus - Fertigung in Europa - wichtiger denn je
Seinen Fertigungsstandort in Europa baut PULS kontinuierlich aus. Wegen Pandemie, Naturkatastrophen und Strafzöllen hat sich diese Strategie der räumlichen Nähe
mehrfach bewährt. Bis 2024 plant das Unternehmen daher, weitere 50 Millionen
Euro in sein Werk in Tschechien zu investieren.
Umsatz von PULS steigt und steigt »Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«
Nach einem Umsatzplus von 30 Prozent im Vorjahr geht Bernhard Erdl, Geschäftsführer, Chefentwickler
und Gründer der PULS-Gruppe, für 2022 von einem Plus von 10 Prozent aus. Perspektivisch könnte PULS noch in diesem Jahrzehnt eine Fertigung in Indien oder Vietnam eröffnen, um über ein drittes Standbein zu verfügen.
New Work nach Corona »Wir wollen und müssen reagieren«
Corona hat die Arbeitswelt auf den Kopf bzw. ins Homeoffice gestellt. Glaubt man Personalern, dann ist die „Büro – wie oft?“-Frage im Vorstellungsgespräch inzwischen genauso entscheidend wie das Gehalt, ob man zueinander findet. Unternehmen und Anbieter arbeiten an Hybrid-Lösungen.
Moderne Absicherung von 24VDC-Lastkreisen - Schutzschalter mit Zukunftspotenzial
USA im Rahmen der NEC Class 2 für energiebegrenzte Stromkreise angezeigt. Durch die
Absicherung auf der Sekundärseite kann das Versorgungsnetz in einzelne Segmente
aufgeteilt werden. Dieser Aufbau erhöht die Zuverlässigkeit und ermöglicht die passende
Abstimmung verschiedener Komponenten, ...
„Role Model"-Serie »Ich würde wieder die Stromversorgung wählen«
Elisabeth Widmann arbeitet seit über 25 Jahren bei PULS. Gestartet ist sie dort nach einer kaufmännischen Lehre in der Auftragsbearbeitung, dann packte sie mit viel Durchhaltevermögen den Sprung zur Ingenieurin. Warum empfiehlt sie jungen Frauen, es ihr gleich zu tun?
PULS schließt 2020 mit Umsatzsteigerung ab - "Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!"
Anders als zu Beginn der Corona-Pandemie erwartet, gelingt PULS 2020 sogar eine Umsatzsteigerung. Gründer und President Bernhard Erdl erwartet für 2021 im günstigsten Fall ein zweistelliges Wachstum. Mit der für 2022 geplanten Umstellung auf SAP treibt er zudem die Digitalisierung seines Unternehmens voran.
Robuste, flexible DC-Versorgungen für die dezentrale Feldmontage - Dem Schaltschrank entkommen
Der deutsche Hersteller PULS hat eine modulare Plattform für die Stromversorgung mit Schutzart IP54, IP65 und IP67 für den schaltschranklosen Einsatz auf den Markt gebracht.
Lückenlose DC-Versorgung - Schaltschranklose Stromversorgung im Feld mit modularer Plattform
Sie suchen eine Alternative zum dezentralen Schaltschrank? Dann ist vielleicht eine modulare Plattform für die Stromversorgung auf Feldebene mit Schutzart IP54, IP65 und IP67 die Lösung.
480W-Stromversorgung mit Monitoring-Display - Erhöhte Verfügbarkeit
Die CP20-Stromversorgungen von PULS stehen für effiziente und kompakte 24V, 20A 1-Phasen-Hutschienen-Netzteile. Mit der Version CP20.248 erweitert der Hersteller sein Portfolio um eine Stromversorgung mit Display an der Gerätefront.
Condition Monitoring - Dezentrale Stromversorgungen ermöglichen vorbeugende Wartung
Die stetige Optimierung der Anlagenverfügbarkeit unter Zuhilfenahme eines zentralen Condition Monitoring Systems hat im Zuge der Digitalisierung eine hohe Priorität erhalten.
Raus aus dem Schaltschrank, REIN INS FELD
Mit einer modularen Plattform für die Stromversorgung auf Feldebene ebnet PULS den Weg zur vollständig dezentralen Anlage. Die Schaltnetzteile eignen sich für den schaltschranklosen Einsatz.
Dezentrale Anwendungen - Effizient versorgen und absichern
Mit FIEPOS präsentiert PULS seine modulare Plattform für Stromversorgungen mit Schutzart IP54, IP65 und IP67. Die Geräte wurden für den dezentralen Einsatz außerhalb des Schaltschranks entwickelt. Für Systementwickler bedeutet das mehr Flexibilität bei der Anlagenplannung, ...
Mobile Stromversorgung im Feld mit FIEPOS - Flexible DC-Versorgung für überall
Mit FIEPOS (Field Power Supplies) präsentiert PULS seine modulare Plattform für die Stromversorgung auf Feldebene mit Schutzart IP54, IP65 und IP67. Die Schaltnetzteile wurden für den dezentralen, schaltschranklosen Einsatz entwickelt.
480W-Stromversorgung mit Monitoring-Display - Erhöhte Verfügbarkeit
Die CP20-Stromversorgungen von PULS stehen für effiziente und kompakte 24V, 20A 1-Phasen-Hutschienen-Netzteile. Mit der Version CP20.248 erweitert der Hersteller sein Portfolio um eine Stromversorgung mit Display an der Gerätefront.
Schaltschranklose Stromversorgung im Feld
PULS hat eine modulare Plattform für die Stromversorgung auf Feldebene entwickelt. Die Schaltnetzteile eignen sich für den dezentralen, schaltschranklosen Einsatz. Lesen Sie hier im Detail, wie sie ausgestattet sind und funktionieren.
Spezial: Stromversorgung - Künftig besser dezentral
Schaltschranklose Stromversorgungen mit IP54/65/67. Der Anlagenbau ist von einem wachsenden Bedarf an zuverlässigen, mofularen Systemen geprägt. Ein Erfolgsfaktor ist dabei die Dezentralisierung - doch oft ist die Stromversorgung eine Hürde auf dem Weg dorthin. Eine Produktfamilie für den Einsatz außerhalb des Schaltschranks eröffnet hier neue Möglichkeiten.
Interview mit Kamil Buczek, Produktmanager Rugged Products bei PULS
Für weitläufige und platzkritische Anwendungen besonders interessant
Schaltschranklose Stromversorgungen in IP54 bis IP67 - Umstieg erleichtern
Der Anlagenbau wird weltweit vom zunehmenden Bedarf nach zuverlässigen, modularen Systemen geprägt. Als ein wichtiger Erfolgsfaktor hat sich dabei die Dezentralisierung erwiesen. Doch die Stromversorgung war für viele Unternehmen bislang eine Hürde auf dem Weg zur durchgängigen Dezentralisierung.
New Work nach Corona - „Wir werden tatsächliche Arbeitsorte anders betrachten“
Interview mit Tanja Friederichs, Vice President Human Resources, PULS GmbH
Schaltschranklose Stromversorgungen mit IP54 - IP67 - Die vollständige Dezentralisierung realisiert
Der Anlagenbau wird weltweit vom Bedarf nach zuverlässigen, modularen Systemen geprägt. Als ein wichtiger Erfolgsfaktor hat sich dabei die Dezentralisierung erwiesen. Doch die Stromversorgung war für viele Unternehmen bislang eine Hürde auf dem Weg zur durchgängigen Dezentralisierung. Der Stromversorgungs- hersteller PULS bietet mit der neuen Produktfamilie ZeroCabinet hierfür jetzt eine innovative Lösung an.
PULS stellt dezentrale Stromversorgungs-Familie vor - Stromversorgungen in IP54, -65 und -67
Der Anlagenbau wird weltweit vom zunehmenden Bedarf an zuverlässigen, modularen Systemen geprägt. Als ein wichtiger Erfolgsfaktor hat sich dabei die Dezentralisierung erwiesen. Doch die Stromversorgung war für viele Unternehmen bislang eine Hürde auf dem Weg zur durchgängigen Dezentralisierung.
Kostenvorteile dank innovativen Basis-Stromversorgungen
Viele industrielle Anwendungen stellen an eine Stromversorgung im Grunde nur die Basisanforderungen. Das entsprechende System soll zu einem fairen Preis möglichst effizient, zuverlässig, platzsparend und dauerhaft mit Energie versorgt werden. Ein zuverlässiger, kleiner AC/DC-Wandler mit den wichtigsten Funktionen reicht hierfür oftmals völlig aus.
Grundversorgung
... mit 36, 60 und 90W. Industrieanwendungen verlangen von Hutschienennetzteilen oft nur das Wesentliche: eine effiziente, Platz sparende und dauerhafte Energieversorgung zum fairen Preis. Bescheidene Ansprüche bedeuten aber nicht, Einschränkungen bei Qualität oder Zuverlässigkeit hinnehmen zu müssen.
Kostenvorteil mit durchdachten Basis-Stromversorgungen
Für viele industrielle Anwendungen gelten ganz einfache Anforderungen an die Stromversorgung: Zu einem fairen Preis soll sie das entsprechende System möglichst effizient, zuverlässig, platzsparend und dauerhaft mit Energie versorgen. Hierfür reicht ein zuverlässiger, kleiner AC/DC-Wandler mit den wichtigsten Funktionen oftmals völlig aus.
Datenlieferant Netzteil
Stromversorgungen sind nichts weiter als eben Stromversorgungen? Weit gefehlt! Ulrich Ermel, verantwortlich für den Bereich New Business Development bei PULS, erklärt, wie wichtig sie in der Industrie 4.0 sogar als Datenlieferanten sein können.
Netzteil mit IO-Link-Kommunikation
Immer mehr Daten aus der Produktion werden zu Analysezwecken erhoben. Mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle ausgestattet, können auch Netzteile zu wichtigen Datenlieferanten werden. Geben sie beispielsweise Auskunft über Spannung, Strom, Lebensdauer, Temperatur und Netzqualität, werden Kunden in die Lage versetzt, ihre Systemverfügbarkeit zu steigern, die Betriebskosten zu reduzieren und eine bedarfsorientierte, vorbeugende Wartung durchzuführen.
Wenn neue Sensoren alte Maschinen digital upgraden
Von "Retrofit" ist die Rede, wenn alte Maschinen mit neuen Sensoren ausgestattet und so digital vernetzt werden. Das spart Kosten und hat auch noch weitere Vorteile.
Netzteil mit Datenlogger - IO-Link-Schnittstelle macht Verbraucherabzweige transparent
Ohne Strom geht nichts! Dennoch fristen Stromversorgungen weitgehend unbeachtet ihr Leben im Schaltschrank. Dabei schlummern in ihnen jede Menge Informationen, die Aussagen über den Zustand erlauben, den eigenen wie auch der angeschlossenen Verbraucher. Mit einem IO-Link-Interface ausgerüstet, liefern erste Netzteile inzwischen Daten über Leistung, Temperatur und Zustand.
Wirkungsgrad 96 Prozent
BERNHARD ERDL Der Geschäftsführer, Chef-Entwickler und Gründer ist seit 1980 das Gesicht der PULS GmbH. automation-Chefredakteur Joachim Vogl sprach mit ihm über das Salz in der Produktsuppe, Reflexionen beim Blick in die Glaskugel und die Standfestigkeit von Beinen in Handelskonflikten.
Moderne Stromversorgung mit smarter Sensorfunktion
Durch eine moderne Stromversorgung fliesst mehr als nur Strom, sie erfasst zahlreiche Echtzeitinformationen, die für den Betreiber und den Hersteller sehr interessant sind. Wie hoch sind Ausgangsstrom und -spannung? Wie lange ist die Restlebensdauer des Geräts? Wie entwickelt sich die Temperatur in der Anwendung? Wie gross ist die Auslastung? Wie steht es um die Netzqualität?
Wissen, was los ist
STROMVERSORGUNGEN Mit dem DIMENSION QT40.241-B2 erweitert PULS eine seiner zuverlässigsten und effizientesten 3-Phasen-Stromversorgungen um eine smarte Sensorfunktion und macht das Gerät so bereit für die einfache Integration in bestehende Kommunikationsnetzwerke.
Vernetzung? Ja, aber einfach!
Bernhard Erdl, Gründer, Geschäftsführer und Chefentwickler von PULS, über die Vernetzung von Stromversorgungen, die Bedeutung von Anwendernähe und weltweites Wachstum angesichts von Bauteilknappheit und Schutzzöllen.
Das Netzteil als Datenquelle
IO-Link integriert. Netzgeräte erfassen Daten, die für Anlagenhersteller wie -betreiber interessant sind - etwa um Verfügbarkeit und Auslastung zu optimieren oder für eine vorbeugende Wartung. Somit hat die Stromversorgung das Potenzial, auch als Sensor zu fungieren. Eine integrierte IO-Link-Schnittstelle hilft, die Informationen aus dem Netzteil besser zugänglich zu machen.
«Netzteile werden zu Informationsquellen»
Seit der Gründung 1980 konzentriert sich PULS auf die Entwicklung und Fertigung von Hutschienen- Netzteilen. Durch diese Fokussierung setzt das Unternehmen immer wieder Standards in Bezug auf Technologie und Qualität. Im Gespräch mit Bernhard Erdl geht es um Vernetzung von Netzteilen, die Bedeutung von Anwendernähe, globales Wachstum in Zeiten der Bauteileknappheit und Schutzzölle.
Mehr als nur Strom - Netzteil mit integrierter IO-Link-Schnittstelle
Die Stromversorgung arbeitet im Herzen der Anlage und erfasst zahlreiche Informationen über den Zustand des Systems. Diese Daten können zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und zur Kostensenkung eingesetzt werden. Die 3-Phasen 960W-Stromversorgung QT40.241-B2 von PULS arbeitet – parallel zu ihrer Funktion als Wandler – als Sensor und stellt unter anderem Leistungs-, Temperatur- und Zustandsdaten über eine IO-Link-Schnittstelle zur Verfügung.
elektronik industrie 12/2018 Quelle: Hüthig Verlag GmbH - www.huethig.de
Harmonie mit den USA
Anders als in der Handelspolitik geben die USA nationale Normen immer öfter auf und orientieren sich an internationalen Standards. In Bezug auf Stromversorgungen haben neue, harmonisierte Normen die alte UL 508 abgelöst. Was bedeutet das für Hersteller und Anwender?
Stromversorgung mit smarter Sensorfunktion
Die Stromversorgung versorgt eine Anlage mit Strom, aber sie kann noch viel mehr, wie dieser Beitrag am Beispiel eines dreiphasigen DIN-Schienen-Netzteils mit integrierter IO-Link-Schnittstelle zeigt.
PULS verlagert mittelfristig den Produktionsschwerpunkt von China nach Europa
Bernhard Erdl, Gründer, CEO und Presidet von PULS, balanciert die Bedeutung der einzelnen Produktionsstätten seiner Unternehmensgruppe nach Trumps Strafzöllen gegen Elektronikprodukte aus China neu aus.
Datenquelle zur Prozessoptimierung
Stromversorgungen arbeiten im Herzen der Anlage und erfassen dabei zahlreiche Informationen über den Betriebszustand des Systems. Diese Daten sind für Anwender wertvoll und können zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und zur Kostensenkung beitragen.
Smarte Stromversorgung bringt Anlagentechnik voran
Klaus Koch – PULS, ein Hersteller, der sich auf steckbare elektronische Netzteile spezialisiert hat, zeigt wie die Energieversorgung per IO-Link als wertvolle Datenquelle für Industrie 4.0 und vernetzte Anlagen genutzt werden kann.
Redundant auch ohne Redundanzmodul
Stromversorgungen mit integrierter Entkopplungsfunktion. Ein Ausfall der Stromversorgung kann zu Datenverlust oder Anlagenstillstand führen. Redundante Stromversorgungen steigern die Anlagenverfügbarkeit und vermeiden ausfallbedingte wirtschaftliche Verluste. Dank einer Neuentwicklung lässt sich die geforderte Redundanz viel einfacher als bisher erreichen.
PoE-Injektoren als Retrofit-Lösung
Mit seinen neuentwickelten, auf die Anwenderbedürfnisse im Bereich Industrie abgestimmten PoE-Injektoren unterstützt PULS Kunden in der Implementierungsphase der Digitalisierung. Ein Injektor versorgt dabei bis zu acht Geräte gleichzeitig mit Energie; bisher waren dafür mindestens zwei Injektoren notwendig.
Immer richtig verbunden
Je nach Anwendungsfall eignen sich unterschiedliche Anschlusstechniken am besten. Doch worin unterscheiden sich Push-In-, Federkraft- oder Schraubklemmen?
Quantensprung in der Anwendungsanalyse
Die Anlagenverfügbarkeit, Kosteneffizienz und eine vorausschauende Wartung stehen bei zahlreichen Anwendern im Fokus. PULS berät Anwender deshalb intensiv bei der applikationsspezifischen Auswahl der optimalen Stromversorgung. Um diesen Service auszuweiten, hat der Spezialist für Hutschienennetzteile die innovative SmartFab Box entwickelt.
"Wenn wir nach vorne gehen, beziehen wir die Mitarbeiter ein"
Tanja Friederichs, Vice President HR bei PULS, über neue Arbeitswelten und Kulturveränderungen durch die Digitalisierung.
Korrosionsresistentes Design von Stromversorgungen
Bei metallischen Werkstoffen in Elektronikbaugruppen führen Umweltgase in Kombination mit Luftfeuchtigkeit zu Korrosion. Wie gefährdet eine Stromversorgung im Einsatz ist, zeigt dieser Beitrag.
Auswahl der optimalen Stromversorgung
Anlagenverfügbarkeit, Kosteneffizienz und eine vorausschauende Wartung stehen bei vielen Anwendern im Fokus. PULS berät Anwender deshalb intensiv bei der applikationsspezifischen Auswahl der optimalen Stromversorgung. Um diesen Service auszuweiten hat das Unternehmen die Smart-Fab-Box entwickelt.
Dezent und industrieerprobt
Strenge Sicherheitsstandards bestimmen die Medizintechnik. Die Produkte für dieses Marktsegment unterliegen höchsten Anforderungen bezüglich der Zuverlässigkeit und ein typischer Kundenwunsch ist der nach geringstmöglichem Platzbedarf. Open-Frame-Stromversorgungen waren für die Hersteller medizintechnischer Gerätetechnik bisher die einzige Option. Mit den Medizinnetzteilen seiner CP-Serie bietet PULS jetzt eine Alternative dazu an...
"Aus dem Dornröschenschlaf geweckt"
Die Bewerbung der PULS GmbH beim diesjährigen Deutschen Personalwirtschaftspreis schaffte es unter die ersten drei in der Kategorie HR-Organisation. Wie die digitale Transformation des Unternehmens und der HR-Funktion gelingt, schildert Tanja Friederichs, Vice President Human Resources.
Live-Messung von Stromversorgungs-Anwendungsdaten
Wie findet man die optimale Stromversorgung für seine Anwendung? Einen neuen Service zur applikationsspezifischen Auswahl bietet PULS mit der SmartFab Box.
Hohe Effizienz in Miniaturform
Mit den DIN-Schienen-Stromversorgungen PIM60 und PIM90 baut PULS die PIANO-Produktfamilie im unteren Leistungsbereich aus. Die kompakten Netzteile werden ab dem ersten Quartal 2018 für 60- und 90-W- Anwendungen verfügbar sein. Ein weiterer Neuzugang ist die 480-W-Stromversorgung PIC480.241D.
Hitzekollaps im Schaltschrank vermeiden
Schaltschränke bekommen durch steigende Packungsdichten schnell Probleme mit der Wärmeabfuhr. Dadurch sinkt die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten. Stromversorgungen mit hohem Wirkungsgrad sorgen für Entlastung.
Auf dem Weg zur digitalen Fabrik
Überdruchschnittliches Wachstum sowohl hinsichtlich des Umsatzes als auch der Mitarbeiterzahl kennzeichnet für PULS das Jahr 2017. Mit der Akquisition von Etasyn under der Gewinnung eines leistungsfähigen, 30-köpfigen Entwickler-Teams in Wien sieht sich Bernhard Erdl, Gründer, CEO und President der PULS-Gruppe, bestens gerüstet, um nicht nur bis 2020 die Umsatzschwelle von 200 Millionen Euro zu erreichen...
Neu arbeiten bei PULS - Schaltungsprobleme im Vorbeigehen gelöst
Das Design, die vielen Extras, die Sofaecken und modernen Formen: Man fühlt sich in der neuen PULS-Zentrale eher wie in einem hippen Café als in einer Firma, die Netzteile baut. Was läuft anders im neuen PULS-Büro? Wir fragen nach bei Entwicklungsingenieur Sebastian Lederer und Projektkoordinatorin Elisabeth Widmann.
Zuverlässige Power für den Blick in den Kosmos
Eines der aktuell ehrgeizigsten Großprojekte der Astrophysik ist das Cherenkov-Telescope-Array-Projekt (CTA). Das Ergebnis wird das größte und genaueste Gammastrahlenobservatorium der Welt sein. Stromversorgungen von PULS spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die CP-Serie schafft Platz auf der DIN-Schiene
PULS hat seine CP-Serie um effiziente 120-W- und 480W-Netzteile sowie Stromversorgungen mit integrierter Entkopplungsfunktion zum Aufbau platzsparender, redundanter Systeme erweitert. Zusätzlich ergänzen zertifizierte Medizinversionen das Portfolio.
Innovativ wie immer
Der deutsche Stromversorgungshersteller PULS ist seit seiner Gründung durch Bernhard Erdl im Jahre 1980 immer innovativ. Mit den technischen und wirtschaftlichen Leistungen der letzten Monate, erreicht das mittelständische Unternehmen allerdings einen neuen Level in Sachen Innovationskraft und Zukunftsorientierung.
Überzeugung kommt vor Nutzenberechnung - Wandel bei PULS
Was bedeutet Transformation für ein mittelständisches Unternehmen wie die PULS GmbH, die weltweit mit knapp 1.100 Mitarbeitern Netzgeräte für die Stromversorgung herstellt? Und welche Rolle spielt in dem Unternehmen HR bei der Digitalisierung? Diesen und anderen Fragen von Rainer Spies stellt sich Tanja Friederichs, Vice President HR bei PULS. Aus ihren Antworten wird deutlich, dass die Rolle von HR nicht vor
definiert ist.
Blick hinter die Milchstrasse
Extrem energiereiche Gammastrahlen, die «very high energy gamma rays», sind Informationsträger von inter- und extragalaktischen Objekten. Im Rahmen des CTA-Projekts beteiligt sich das Physik-Institut der Universität Zürich mit mehreren internationalen Partnern an der Entwicklung und dem Bau einer Kamera für das mittlere Teleskop. Dabei spielen Stromversorgungen eine wichtige Rolle.
Redundanzmodule & Hot-Swapping - Effiziente Mosfet-Technologie
Redundanzmodule garantieren eine zuverlässige Systemverfügbarkeit, auch beim Ausfall eines Netzgeräts. Die Entkoppelungsdioden im Modul sorgen jedoch für hohe Verluste in Form von Wärme und einen großen Spannungsabfall. Mosfet-Technologie soll dafür die Lösung bieten.