
Durch das drahtlose System können die Mitarbeiter an ihrem Montagearbeitsplatz jederzeit ein Problem melden. Auf einem zentralen, gut sichtbaren LCD-Bildschirm leuchtet der betroffene Arbeitsplatz dann sofort rot auf. Zeitgleich wird die Information per E-Mail an den Schichtleiter verschickt. So kann schnell und effizient auf den Vorfall reagiert werden. Das schafft mehr Transparenz und hilft die Wertschöpfungskette optimal aufeinander abzustimmen.
Das System folgt dem Andon-Prinzip und ist fester Bestandteil des Lean Production Processes, an dem sich PULS orientiert. Das Wort Andon bezeichnet im Japanischen eine traditionelle Laterne und wurde bereits 1978 von dem Automobilhersteller Toyota als Fachbegriff geprägt und in der Fertigung angewandt.
PULS hat sein Meldesystem selbst programmiert und perfekt auf die Anforderungen in der Produktion von Hutschienen-Netzteilen abgestimmt. Durch die Implementierung des Systems lassen sich deutliche Kosteneinsparungen und eine effizientere Kommunikation in der Fertigung beobachten. Das trägt entscheidend zu einer konstant hohen Produktqualität bei.