Anwendungen
USV-Systeme sorgen für mehr Zuverlässigkeit in kritischen Infrastrukturen (KRITIS)
29. Januar 2025
In diesem Blogartikel erfahren Sie, warum USV-Systeme unverzichtbar sind, um eine zuverlässige und stabile Stromversorgung in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zu gewährleisten, welche Komponenten dafür benötigt werden und welche Standards sie erfüllen müssen. […]
IO-Link- und EtherCAT-fähige Netzteile: So optimieren Sie Ihre Systemleistung
16. Januar 2025
Ein stetig wachsendes Portfolio von PULS-Stromversorgungen gibt Ihnen über IO-Link oder EtherCAT Zugang zu Netzteil- und Anwendungsinformationen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie jetzt und in Zukunft von diesen Lösungen profitieren können und welche Rolle KI dabei spielt. […]
Mehr elektrische Antriebe, weniger Pneumatik: Was bedeutet das für die Stromversorgung?
9. Dezember 2024
Der Wechsel von pneumatischen hin zu elektrischen Antrieben ist in der Industrie eine bekannte Entwicklung, die durch den kontinuierlich steigenden Kostendruck und immer schärfere Vorgaben für CO2-Einsparungen beschleunigt wird. Dieser Blogartikel zeigt, am Beispiel der OEMs in der Automobilindustrie, wie PULS diesen Wandel effizient begleitet. […]
Blick in die Sterne: Zuverlässige Stromversorgung für Teleskope
22. September 2023
Das Cherenkov-Telescope-Array-Projekt (CTA) ist aktuell eines der ehrgeizigsten Großprojekte der Astrophysik. Dabei spielen die Stromversorgungen von PULS eine entscheidende Rolle. Entscheidend für den Erfolg des Projekts sind die absolute Zuverlässigkeit und ein möglichst wartungsarmer Betrieb der Teleskope in den verschiedenen Klimazonen. Die Hutschienen-Netzteile des Herstellers PULS sind für ihre hohen Wirkungsgradwerte, kompakte Bauform, lange Lebensdauer und Robustheit bei rauen Umgebungsbedingungen bekannt. […]
Netzteil im Rennwagen: Das schnellste PULS-Netzteil aller Zeiten
13. September 2023
Unser CT10.241 beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 2 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Ziemlich schnell – für ein industrielles DIN-Schienen-Netzteil! Möglich macht das das WHZ Racing Team mit seinem unglaublich schnellen Elektro-Sportwagen „eRnst“. […]
Was bedeuten die IP-Schutzarten bei Netzteilen?
25. August 2023
Die Schutzart gibt an, bis zu welchem Grad ein elektrisches Gerät vor dem Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geschützt ist. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, welche IP-Schutzarten es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und worauf Sie bei der Netzteil-Auswahl achten sollten. Umwelteinflüsse, wie Staub oder Feuchtigkeit, können die Funktionalität von elektrischen Bauelemente in einem […]
Rückspeiseenergie mit Hilfe von Netzteildaten analysieren
12. Juli 2023
Die Energierückspeisung ist ein physikalischer Vorgang, der im Sinne der Rekuperation in vielen Anwendungsbereichen, wie z.B. bei Elektrofahrzeugen, durchaus erwünscht ist. Im industriellen Umfeld kann die Rückspeiseenergie jedoch zum Problem werden und zu kostspieligen Systemausfällen führen, sobald die Netzteile ausfallen. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Netzteildaten rechtzeitig kritische Situationen erkennen […]
Wie lässt sich die Verfügbarkeit einer Anlage erhöhen?
13. Februar 2023
Für Anlagenbetreiber ist das oberste Ziel, die maximale Verfügbarkeit der Maschinen und Systeme sicherzustellen. Eine zuverlässige Stromversorgung, über die komplette Anlagenlaufzeit hinweg, ist dafür essenziell. Deshalb ist es wichtig, dass die eingesetzten Netzteile zuverlässig, sicher und langlebig sind. Innerhalb eines Stromversorgungssystems ist das Netzteil aber oft nur eine Komponente von vielen. DC-USV, Sicherungen und Redundanz- […]
Parallelschaltung und Redundanz bei Netzteilen – Was ist der Unterschied?
28. November 2022
Sie benötigen für Ihr System oder Ihre Maschine eine hohe Gesamtleistung oder möchten eine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen? Gängige Lösungen sind die Parallelschaltung oder der Aufbau eines redundanten Stromversorgungssystems. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was man darunter versteht, worin der Unterschied besteht und wie man diese Systeme richtig einsetzt. Auslastung maximieren vs. Ausfälle minimieren Bei einer Parallelschaltung versorgen […]
Was bedeutet Daisy Chaining bei Netzteilen?
20. Oktober 2022
Der umgangssprachliche Begriff Daisy Chaining hat sich als Bezeichnung für das direkte Hintereinanderschalten von technischen Geräten etabliert. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie mehrere Netzteile in einer Daisy Chain betreiben wollen. Als Daisy Chaining bezeichnet man ein Verdrahtungsschema, bei dem mehrere Geräte, wie z.B. Netzteile, direkt hintereinandergeschaltet werden. Man spricht […]